Ein Tag im Flüchtlingsheim

Was wir erlebten, hat meine Sicht auf Geflüchtete verändert.

Teilen
von Juliette Wyss, May 8, 2017
Erfahrung-fluechtlingsheim-unterkunft

Ursprünglich erschienen Mai 2016

Eine sehr persönliche Einsicht unserer Autorin Juliette Wyss.

"Unsere Crew heißt eyJaan. EyJaan ist Dari und steht für meine Seele."

Neu tut gut. Seit Januar betreut Arzu zusammen mit Hilal eine Gruppe von sechs geflüchteten Afghanen, die im Flüchtlingsheim in Bad Homburg untergebracht sind. tbd* begleitet die Gruppe während sechs Monaten und berichtet über ihre Erlebnisse. Im ersten Artikel haben wir euch die Gruppe vorgestellt, danach haben Arzu und Hilal uns einen Blick hinter die Kulissen gewährt, wir haben euch die sechs Männer genauer vorgestellt und auch die Heimleiterin und die Sozialarbeiterin haben aus dem Nähkästchen geplaudert. Nun wollten wir uns selber erkunden.

Selbst als aufgeklärter und liberaler Mensch verknüpft man mit dem Begriff "Flüchtling" gewisse Eigenschaften. Sei es, dass man davon ausgeht, dass sie traumatisiert sind, dass sie sich nicht integrieren, dass sie allein sind oder sogar kriminell sind... Stereotypen können wir nicht verhindern und sie werden immer aufkommen, das Ziel sollte also sein, sie zu erkennen und zu reflektieren. Deshalb stand ich um 7 Uhr morgens am Hauptbahnhof Berlin.

7 Uhr morgens. Definitiv nicht meine Zeit, aber als engagierte Arbeitskraft bei The Changer ist man auch bereit, am Morgen mit einer heißen Schokolade und einem Croissant am Hauptbahnhof in Berlin zu stehen. Von dort aus geht es dann direkt nach Frankfurt und dann mit einigen Komplikationen nach Bad Homburg. Was es dort Spannendes gibt? Hier leben Israr, Fardin, Reza, Siyar, Mahboob und Taghi, sechs junge Männer zwischen 18 und 26 Jahren, die 2015 aus Afghanistan flüchteten. Betreut werden sie hier seit einigen Monaten von Hilal und Arzu, die uns eingeladen haben, die Gruppe höchst persönlich kennenzulernen. Und was wir sahen und erlebten, hat uns eine neue Perspektive auf das Leben von geflüchteten Menschen gegeben.


Arzu in Action


Hilal in ihrem Element

Das Heim in Bad Homburg besteht aus mehreren provisorisch installierten Containern, die zusammen einen hellen Innenhof bilden. Kinder spielen und lachen, Männer sitzen an Tischen und haben es gemütlich. Wir werden von Arzu empfangen, die Jungs sitzen schon oben im Gemeinschaftsraum, den die zwei Frauen mit den Flüchtlingen gemeinsam eingerichtet haben. Ein herzliches Willkommen erwartet uns, es wird nach afghanischer Art Tee serviert und nervös setzen sich die Flüchtlinge nach Aufforderung auf die freien Stühle. Die Atmosphäre ist etwas befremdend und verklemmt, denn normalerweise trifft sich die Gruppe am Dienstag zum gemeinsamen Kaffee und Kuchen im Familienzentrum in Bad Homburg. Und so beschließen wir, uns alle in zwei kleine Autos zu quetschen und zu dem traditionellen Ort zu fahren.


Die Truppe ist noch etwas verspannt am Anfang


Doch dann geht's ab ins Familienzentrum, wie immer im roten Mercedes

Die Stimmung beginnt sich aufzulockern, die Jungs lachen, machen Scherze und fangen langsam aber sicher an, sich in unserer Gegenwart wohlzufühlen. Sie beginnen zu erzählen, was sie erlebt haben, wie sie nach Deutschland kamen und wie sie die Gruppe erleben. Und dabei fallen uns vor allem die süßen Details auf, die sie uns erzählen. Ganz klar dabei: die beiden Frauen geben den Ton an. Wenn sie bitten, die Handys wegzulegen, sind sie innerhalb von zwei Sekunden verschwunden, wenn mal jemand nicht zur Sprache kommt, wird er dazu gebeten, etwas beizutragen. Es ist unglaublich schön, die Gruppe zu beobachten. Es wird sehr viel gelacht und auch wenn wir den Sprachwasserfall in Dari von Taghi nicht verstehen, lachen wir trotzdem mit, weil die Stimmung so offen und fröhlich ist, dass man sich automatisch wohl fühlt.


Die Jungs im Familienzentrum

Während die einen schon angefangen haben, ihren Kuchen zu verschlingen, sind andere, wie zum Beispiel Mahboob, noch in der Küche und bereiten Kaffee und Tee zu. Mahboob ist in der Gruppe als Küchenchef bekannt. Er kocht auch regelmäßig für die ganze Runde, was ihm unheimlich viel Spaß bereitet. Sein Traum? Als Koch in Deutschland zu arbeiten.

Das Familienzentrum beherbergt auch noch eine Kita und Kinder kommen immer wieder auf die sechs Jungs zu, die die Kinder liebevoll über den Kopf streicheln und sie drücken. Arzu bemerkt unser Lächeln, sagt dann aber auch, dass das nicht immer so einfach ist. Afghanen haben einen ganz anderen Umgang mit fremden Kindern. Sie würden gerne jedem Kind über den Kopf streicheln und sie anlächeln, aber in Deutschland ist das halt nicht Gang und Gebe wie in Afghanistan. Noch etwas, was die Jungs lernen mussten. Genauso wie man „wie bitte?“ und nicht „was?“ sagt.

Anschliessend fahren wir zurück zum Heim und werden auf der Fahrt mit afghanischer Musik eingelullt, bei der auch alle gleich lautstark mitsingen. Schämen tut sich hier niemand für irgendwas, denn wie Siyar sagt, seien sie mehr als nur Freunde. „Wir sind eine Familie“. Und diesen Eindruck bekommt man auch immer mehr, wenn man bemerkt wie offen und ehrlich die acht jungen Menschen miteinander umgehen.

Dennoch bleibt das Sprachproblem in der Gruppe vorhanden. Drei der Flüchtlinge sprechen zwar mehr oder weniger Englisch, der Rest jedoch nur ein paar Fetzen Deutsch und Dari. Die meisten Gespräche laufen entweder über Siyar und Reza, die Hauptübersetzer, oder aber über Hand und Fuß. Allerdings spricht Arzu auch einige Brocken Dari und auch Türkisch dient manchmal als Sprachunterstützung. Und auch wenn es teils zu Missverständnissen kommt, so kann sich die Gang doch meist ausführlich unterhalten.

Zurück im Heim beschließen wir, zu den Feldern zu gehen. Denn dort gibt es eine Bank, auf der die Acht gerne abhängen. Umgeben von Natur laufen wir über die Steinwege. Die Sonne scheint und lässt das Grün noch intensiver wirken. Ich laufe für einen Moment ein bisschen abseits der Gruppe. Plötzlich ruft jemand meinen Namen. Es ist Ezra, der bemerkt hat, dass ich nicht mit der Gruppe gehe und mich fragt, ob ich nicht mit ihnen laufen will. Daraufhin lass ich mich wieder zurückfallen und prompt wird mir auch schon meine Tasche abgenommen und getragen. Es ist irgendwie seltsam festzustellen, dass diese sechs Männer höflicher sind, als die meisten deutschen Männer, die ich kennengelernt habe. Auch an der Tür wird mir immer der Vortritt gelassen.


Gentleman Mahboob trägt unserer Rucksack

Aber man muss die Gruppe nicht romantisieren. Immer wieder gibt es Konflikte, Diskussionen und Stress. Als Beispiel könnte man nennen, dass die Gruppe ursprünglich aus neun Leuten bestanden hat. Ibrahim, der die Gruppe vor einiger Zeit verlassen hat, geht nun seine eigenen Wege. Vorgefallen sei nicht wirklich etwas, es gab immer wieder kleinere Konflikte und Diskussionen, aber ein richtiger Clash sei nicht vorgefallen. Viel Genaueres erfahren wir allerdings nicht und wir lassen es dabei. Doch es ist klar, dass Freundschaften belastet werden, wenn man auf so engem Raum immer zusammen ist. So teilen sich die Flüchtlinge jeweils zu zweit ein 10 m2 kleines Zimmer, Raum für Privatsphäre bleibt da nicht mehr viel Platz.

Und trotzdem kann man die Truppe unter einem Wort zusammenfassen: eyJaan – meine Seele in Dari. Das ist das Motto der Patenschaft der Acht und lässt sich auch sehr gut auf die Truppe übertragen. Denn sie verstehen sich einfach. Und auch wenn es nicht immer einfach ist, es Missverständnisse gibt und ab und zu auch Zoff, so hält man zusammen und unterstützt sich, wo man nur kann. Arzu und Hilal werden von den Jungs auch richtig beschützt. Die Frauen erzählen uns, dass die anderen Geflüchteten im Heim natürlich hören würden, dass die beiden sehr viel Ausflüge und Anlässe mit den Sechs unternehmen und versuchen würden, die beiden zu überzeugen, mit ihnen einen Ausflug zu machen. Da sind die Jungs aber strikt; geteilt wird viel, aber nicht Arzu und Hilal, denn die jungen Männer wissen genau, dass die beiden Gold wert sind. Denn im Endeffekt ist es die deutsche Familie, die mehr wert ist als alles andere, wenn die echte Familie in einem Land im Kriegszustand sitzt und man nicht weiß, ob man sie je wiedersehen wird. "They are now family, we never hide anything", sagt uns Siyar.


eyJaan beim gemütlichen Abhängen auf dem Feld

 

Du willst gerne mehr über die Gruppe erfahren? Dann schau regelmäßig bei uns auf der Website oder abonniere unseren Newsletter! So wirst du auch das große Film-Highlight am Ende der Serie nicht verpassen.

Diese Geschichte können wir Ihnen nur Dank der Mitwirkung des Deutschen Roten Kreuz erzählen. Das DRK betreut als Gesamtverband gegenwärtig bundesweit in 369 Notunterkünften rund 30.000 Flüchtlinge. Über 25.000 hauptamtliche und ehrenamtliche DRK-Helfer sind rund um die Uhr im Einsatz, um Bund, Länder und Kommunen zu unterstützen. Ihre Aufgabengebiete sind: Aufnahme, Erste Hilfe, Betreuung, Verpflegung, sanitätsdienstliche Versorgung, Suchdienst und Beratung. Und das in z.T. spontan eingerichteten Notunterkünften oder in eingesetzten Sonderzügen. Darüber hinaus haben sie zahlreiche Beratungs- und Begleitungsangebote, um auch die nachhaltige und erfolgreiche Integration der Flüchtlinge in den Alltag zu ermöglichen. Hier erfährst Du mehr über die Arbeit der DRK im Flüchtlingsbereich